Kardiologisches Kompetenznetz Köln

Das Kardiologische Kompetenznetz Köln ist ein operativer Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sowie deren Früherkennung und Prävention befassen. Mitglieder des sektorenübergreifenden Netzwerkes sind neben dem Herzzentrum der Uniklinik Köln zahlreiche kardiologische Praxen im Großraum Köln sowie weitere klinische und ambulante Einrichtungen zur Nachsorge. 

Das Kardiologische Kompetenznetz Köln ist ein als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein. Zentrales Steuerungsgremium ist der Vorstand. Die Mitgliedschaft steht allen offen, die an der medizinischen Versorgung der Kölner Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung kardiovaskulärer Erkrankungen aktiv teilnehmen. Diese Öffnungsklausel gilt für alle natürlichen und juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts. Über die Aufnahme als Mitglied entscheidet der Vorstand. 

Spenden zugunsten des KKK sind steuerlich absetzbar. Aus Gründen der Unabhängigkeit werden auf Beschluss des Vorstandes nur Spenden natürlicher Personen entgegengenommen. 

Vorstand

Prof. Dr. S. Baldus (Vors.)
Priv.-Doz. Dr. A. Osterspey
Prof. Dr. D. Franzen 
Dr. H. J. Schaefer
Dr. D. Rudolph
Prof. Dr. E. Schönau
Prof. Dr. T. Wahlers

Ziele

Das Kardiologische Kompetenznetz Köln hat sich zur Aufgabe gemacht, im Sinne einer integrierten Patientenbetreuung in einem kommunalen Umfeld

  • sektorale Grenzen im Gesundheitssystem zu überwinden,
  • evidente Synergiemöglichkeiten zu nutzen,
  • Versorgungspfade zu optimieren, und
  • Qualität auf dem Boden aktuellster Leitlinien ("Evidenz Based Medicine") zu sichern.

Hierfür ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit unterschiedlichster kardiologischer Leistungsanbieter eine unverzichtbare Voraussetzung. 

Leistungen

Das Kardiologische Kompetenznetz Köln bietet Herz- und Kreislaufpatienten eine medizinische "Rundum"- Versorgung auf höchstem Niveau. Hier finden Sie alle Vorteile eines integrierten Versorgungsmodells - vom Screening über Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge.
Das Kardiologische Kompetenznetz Köln ist der Garant für

  • eine effiziente ambulante bzw. stationäre Diagnostik,

  • das gesamte Spektrum konservativer, interventioneller (z.B. koronare Stent- implantation) und operativer Therapie- verfahren,

  • auf die individuelle Situation optimal abgestimmte Behandlungspläne über sämtliche Versorgungsebenen,

  • kürzestmögliche Zeitfenster,

  • etablierte Präventions- und Rehabili- tationsmodelle, und

  • eine konsequente Qualitätssicherung.  

Informieren Sie sich doch näher über die im KKK kooperierenden Praxen und Kliniken!

Was gibt es Neues?

KKK beteiligt sich an prämiertem Forschungsprojekt GemaB

Das KardiologischeKompetenznetzKöln beteiligt sich maßgeblich an einem Forschungsvorhaben, welches vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW im Rahmen der EU- geförderten Ausschreibung IuK&Gender Med.NRW als Siegerprojekt prämiert wurde. Ziel dieses auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes ist es, geschlechts- und migrationsassoziierte Barrieren gegenüber strukturierten Versorgungsprogrammen zu eruieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungsoptimierung und Zugangsgerechtigkeit zu liefern

Köln bewegt sich: Herz topfit - mach mit!

Der in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule und dem Förderverein des Herzzentrums Köln erstmalig 2010 veranstaltete Aktions- und Informationstag wurde auch 2102 von vielen Kölnerinnen und Kölnern begeistert aufgenommen. Für uns und die Mitveranstalter Anlaß genug, diese Veranstaltung auch im kommenden Jahr wieder durchzuführen. Über den genauen Termin und das Programm werden wir Sie in Kürze informieren können.

KKK stiftet Schulen Laiendefibrilator

Im Rahmen von defiköln stiftet das KKK Kölner Schulen jeweils einen Laiendefibrillator sowie das Training eines schulinternen Experten- und Schulungsteams. Zusammen mit den Projekt-trägern -  Stadt Köln, Förderverein des Herzzentrums am Universitätsklinikum Köln, Sparkasse KölnBonn sowie NetCologne - hoffen wir, dass dies der "Startschuß" sein wird auch für die übrigen Kölner Schulen, sich aktiv in diesem kommunalen Modell zu engagieren. Näheres in Kürze in der Presse, Details zum Modell und zur Initiative "defi macht Schule" finden Sie hier . Das Kölner Infarkt Modell (KIM) läuft unverändert auf "Hochtouren"! 

Kölner Infarkt Modell KIM

KIM hat zum Ziel, die Behandlung von Patienten mit akutem Herzinfarkt durch Vernetzung der unterschiedlichen Versorgungsstrukturen nachhaltig zu verbessern. Getragen wird das Modell durch den Rettungsdienstes der Stadt Köln und alle Kölner Kliniken in Zusammenarbeit mit Kardiologischen Praxen, Hausärzten und der Deutschen Herzstiftung.

KKK engagiert sich im Chest Pain Network Cologne

Das Kardiologische Kompetenznetz Köln engagiert sich auch in dem vom Kölner Infarkmodell initiierten Projekt Chest Pain Network Cologne (CPNC). Die strukturierte Zusammenarbeit aller bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit akutem Brustschmerz aktiven Institutionen wird die Versorgungsqualität in Köln weiter verbessern.

HerzNetzKöln² wächst weiter

Das HerzNetzKöln² wächst weiter und hat sich als herausragendes kommunales Strukturmodell etabliert: In dem sektorenübergreifenden Modell zur Versorgung herzinsuffizienter Patienten engagieren sich zwischenzeitlich alle kardiologischen Kliniken, fast alle Kölner kardiologischen Praxen und mehr als 390 Hausärzte. Betreut werden aktuell bereits über 1.800 Patienten.

Detailliertere Informationen zu den Besonderheiten des HNK

Nach oben scrollen