Arbeitsgruppe Strukturelle Herzerkrankung

Priv.-Doz. Dr.--Adam-Matti
Priv.-Doz. Dr. Matti Adam

Leiter der AG Strukturelle Herzerkrankung

Kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI)
Abbildung 1A: CT-gestützte Kalzifizierungsanalyse

Untersuchungen in diesem Bereich umfassen Fragestellungen zur Optimierung der Patientenselektion, der technischen Prozedurdurchführung, sowie der Prognoseabschätzung der Patienten. Dabei kommen neben routinemäßig verwendeten bildgebenden Verfahren (Echokardiographie, Computertomographie) auch über die Routine hinausgehende Methoden wie die kardiale Magnetresonanztomographie in Kollaboration mit der Klinik für Radiologie, sowie die Durchführung spezieller hämodynamischer Messverfahren (Erfassung der Druck-Volumen-Beziehung mit Konduktanzkathetern) zur Anwendung.

So konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass die Verkalkung des linksventrikulären Ausflusstraktes insbesondere unterhalb der links- und rechtskoronaren Tasche mit einem erhöhten Risiko einer permanenten Schrittmacherabhängigkeit nach TAVI einhergeht (Abb. 1A). Dagegen konnte das Risiko der Implantation eines permanenten Schrittmachers durch eine hohe Implantationsposition bedeutsam reduziert werden.

Neben diesen beispielhaft dargestellten Untersucher-initiierten Studien nimmt die Arbeitsgruppe u. a. an folgenden multizentrischen Untersuchungen teil:

  • GALILEO
  • BioValve FIM Studie
  • SAVI TF Register
  • Source XT/ 3 Register
  • Ease-it TF/TA   
  • JenaValve FIM


Perkutane Mitralklappenrekonstruktion
Abbildung 1B: Linksventrikuläre Druck-Volumen-Kurve vor (linkes Bild) und nach (rechtes Bild) Implantation eines MitraClips

Alle Patienten mit vorliegenden Aufklärung, die sich einer perkutanen Mitralklappenrekonstruktion mit MitraClip unterziehen, werden zur Qualitätssicherung in einem Register geführt und systematisch prospektiv ambulant nachuntersucht. Ziel der Datenerfassung ist es dabei auch, die Patientenselektion und Prognoseabschätzung für die Prozedur weiter zu optimieren. Wie für die kathetergestützte Aortenklappenimplantation werden auch für die perkutane Mitralklappenrekonstruktion verschiedene untersucher-initiierte Studien durchgeführt, deren Ziel es ist, die komplexen intraprozeduralen hämodynamischen Veränderungen besser zu verstehen, um auch hierüber die Patientenauswahl und das technische Vorgehen der Prozedur weiter zu verbessern (Abb. 1B).

Teilnahme an klinischen Studien / Registern:

  • MATTERHORN (A multicenter, randomized, controlled study to assess Mitral vAlve reconsTrucTion for advancEd insufficiency of functional or iscHemic ORigiN)
  • TRAMI (Deutsches Mitralklappenregister)
  • REPAIR Valtech Cardioband Post Market Studie
  • RELIEF (REduction or eLimination of mItral rEgurgitation in degenerative or Functional mitral regurgitation with the CardiAQ-Edwards™ Transcatheter Mitral Valve)
Literatur

Mauri V, Reimann A, Stern D, Scherner M, Kuhn E, Rudolph V, Rosenkranz S, Eghbalzadeh K, Friedrichs K, Wahlers Th, Baldus S , Madershahian N, Rudolph TK. Predictors of permanent pacemaker implantation after transcatheter aortic valve replacement with the SAPIEN 3. JACC Intervention 2016 in press

Mader N, Rudolph T, Baldus S, Wahlers T. TAVI in Germany. What have we learned from current studies? Herz. 2016 Mar;41(2):97-101.

Rudolph V, Lutter G. Mitralklappeninsuffizienz Aktuel Kardiol 2016; 5:59-62.

Mauri V et al. Interventional approaches to mitral regurgitation: What's in the pipeline? Herz 2015;

Rudolph V et al. Predictors of recurrent stroke after percutaneous closure of patent foramen ovale. EuroIntervention 2014; 9:1418-22.

Rudolph V et al. Clinical outcome of critically ill, not fully recompensated, patients undergoing MitraClip therapy. Eur J Heart Fail 2014; 16:1223-9.

Rudolph TK Baldus S JenaValve--transfemoral technology. EuroIntervention. 2013 Sep 10;9 Suppl:S101-2.

Rudolph V et al. Mitral regurgitation in patients with heart failure. Interventional therapies. Herz 2013; 38:136-42.

Huntgeburth M et al. Thrombus formation at the MitraClip system during percutaneous mitral valve repair. JACC Cardiovasc Interv 2014; 7:e111-2.

Huntgeburth M et al. Postinterventional iatrogenic atrial septal defect with hemodynamically relevant left-to-right and right-to-left shunt as a complication of successful percutaneous mitral valve repair with the MitraClip. Int J Cardiol 2013; 168:e3-5.

Rudolph V et al. Aetiology of mitral regurgitation differentially affects 2-year adverse outcomes after MitraClip therapy in high-risk patients. Eur J Heart Fail 2013; 15:796-807

Rudolph V et al. Baseline systolic left ventricular function determines hemodynamic adaptation following percutaneous mitral valve repair. Int J Cardiol 2012

Rudolph V et al. Bivalvular transcatheter treatment of high-surgical-risk patients with coexisting severe aortic stenosis and significant mitral regurgitation. Int J Cardiol 2012;

Rudolph V et al. Echocardiographic and Clinical Outcomes of MitraClip Therapy in Patients Not Amenable to Surgery. J Am Coll Cardiol 2011; 58:2190-5.