Oberärzte

Prof. Dr. Roman Pfister

Prof. Dr. Roman Pfister

Stellvertretender Klinikdirektor

Schwerpunkte: Herzinsuffizienzambulanz und Transplantation, AV-Klappenerkrankungen

Publikationen (PubMed)

Sekretariat: Petra Daniels
Telefon
+49 221 478-32495
Telefax
+49 221 478-32496
Zur Person
Forschungsschwerpunkte
Klinik und Epidemiologie der Herzinsuffizienz
Alterseffekte in der kardiovaskulären Medizin
Akademischer Werdegang
02/2016 Ernennung zum Außerplanmässigen Professor, Universität zu Köln
25.10.2010 Habilitation: venia legendi für Innere Medizin
14.08.2001 Promotion zum Doktor der Medizin (Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln)
09/1994 - 05/2001 Studium der Humanmedizin, Universität zu Köln
Klinischer Werdegang
seit 01/2014 Leiter Herzinsuffizienz- und Transplantationsprogramm, Ko-Leiter interventionelles Mitralklappenprogramm, Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
seit 05/2012 Oberarzt in der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
01/2011 - 04/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik III für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Uniklinik Köln
07/2009 - 12/2010 Forschungsaufenthalt an der MRC Abteilung für Epidemiologie, Institute of Metabolic Science, Cambridge, England
20.02.2008 Facharzt für Innere Medizin
02/2003 - 06/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik III für Innere Medizin mit Rotationen in die Klinik I für Innere Medizin und die Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Uniklinik Köln

01.02.2003

Approbation als Arzt
08/2001 - 01/2003 Arzt im Praktikum an der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
19.01.2017 Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin
21.03.2012 Zusatzbezeichnung Pneumologie
10.12.2008 Zusatzbezeichnung Kardiologie
Priv.-Doz. Dr. Arian Sultan

Priv.-Doz. Dr. Arian Sultan

Co-Leiterin der Abteilung für Elektrophysiologie

Schwerpunkte: Elektrophysiologie: Katheterablation, Device Implantationen, Schrittmacherambulanz, Rhythmussprechstunde; LAA Occluderimplantation

Zusatzqualifikation: Spezielle Rhythmologie, Invasive Elektrophysiologie und Aktive Herzrhythmusimplantate

Normalstation H 4.2

Publikationen (PubMed)

Sekretariat: Jelena Anusic
Telefon
+49 221 478-32396
Telefax
+49 221 478-32397
Zur Person
Klinische Schwerpunkte

Rhythmologie/Elektrophysiologie:

  • Katheterablationen
  • Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren inkl. subkutaner ICD, kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) und Leadless Pacer (Micra™)
  • Interventionelle Vorhofohr Occluderverschlussverfahren
Akademischer Werdegang
2019 Habilitation im Fach Innere Medizin und Kardiologie
2007 Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Hamburg
1997 - 2004 Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg mit Auslandsstudium in USA und Chile
Klinischer Werdegang
2019 - Heute Stellvertretende Leitung der Abteilung für Elektrophysiologie Herzzentrum Uniklinik Köln
seit 2014 Oberärztin am Herzzentrum der Uniklinik Köln, Abteilung für Innere Medizin III, Kardiologie/Elektrophysiologie, Leiter: Prof. Dr. Daniel Steven
2012 - 2014 Fachärztliche Bereichsleitung am Universitären Herzzentrum Hamburg Eppendorf, Klinik für Elektrophysiologie, Direktor: Prof. Dr. Stephan Willems
2012 Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
2009 - 2011 Assistenzärztin am Universitären Herzzentrum Hamburg Eppendorf, Klinik für Elektrophysiologie, Direktor: Prof. Dr. Stephan Willems
2004 - 2008 Assistenzärztin am Universitären Herzzentrum Hamburg Eppendorf, Abteilung für Kardiologie, Direktor: Prof. Dr. Thomas Meinertz
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
2015 Erwerb der Zusatzbezeichnung "Spezielle Rhythmologie – invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate"
2013 Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz "Thorax und Interventionen" und "Interventionsradiologie"
Lehrtätigkeiten
POL und UAK-Studiengruppen
EKG Vorlesung
Kardiologisches Seminar für PJ Studenten
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
European Society of Cardiology (ESC)
European Heart Rhythm Society (EHRA)
Studientätigkeiten
Prüfärztin für Studien nach MPG und AMG
Veröffentlichungen
Sultan A, Steven D, Rostock T, Hoffmann B, Müllerleile K, Servatius H, Drewitz I, Lüker J, Meyer P, Salukhe T, Willems S. Intravenous administration of magnesium and potassium solution lowers energy levels and increases success rates electrically cardioverting atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol. 2012 Jan;23(1):54-9. doi: 10.1111/j.1540-8167.2011.02146.x. Epub 2011 Aug 4. PubMed PMID: 21815963.
Sultan A, Lüker J, Willems S, Steven D. Ablation of an idiopathic "ventricular rarity"--ventricular tachycardia originating from the crux cordis. Dtsch Med Wochenschr. 2014 Sep;139(39):1929-31. doi: 10.1055/s-0034-1387311. Epub 2014 Sep 16. German. PubMed PMID: 25225861.
Sultan A, Lüker J, Plenge T, Steven D. Interventional treatment for paroxysmal atrial fibrillation : which is the optimal ablation approach?. Herz. 2015 Feb;40(1):25-30. doi: 10.1007/s00059-014-4195-x. German. PubMed PMID: 25585588.
Sultan A, Lüker J, Hoffmann B, Servatius H, Aydin A, Nührich J, Akbulak Ö, Schreiber D, Schäffer B, Rostock T, Willems S, Steven D. Necessity of epicardial ablation for ventricular tachycardia after sequential endocardial approach. Int J Cardiol. 2015 Mar 1;182:56-61. doi: 10.1016/j.ijcard.2014.12.003. Epub 2014 Dec 3. PubMed PMID: 25576719.
Steven D, van den Bruck JH, Plenge T, Lüker J, Sultan A. Catheter ablation and the complications. Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2015 Dec;26(4):338-43. doi: 10.1007/s00399-015-0402-6. Review. German. PubMed PMID: 26558906
Sultan A, Lüker J, Hoffmann B, Servatius H, Schäffer B, Steven D, Willems S. Interventional management of recurrent paroxysmal atrial fibrillation despite isolated pulmonary veins: impact of an ablation strategy targeting inducible atrial tachyarrhythmias. Europace. 2016 Jul;18(7):994-9. doi: 10.1093/europace/euv332. Epub 2015 Oct 12. PubMed PMID: 26462703.
Kuffer L, Steven D, Halbach M, Lüker J, van den Bruck JH, Sultan A. Combination of a subcutaneous ICD in a patient with a baroreceptor activation device: Feasibility, safety, and precautions: A Case Report. Pacing Clin Electrophysiol. 2017 May 23. doi: 10.1111/pace.13109. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 28543085.
Steven D, van den Bruck JH, Lüker J, Plenge T, Sultan A. [3-D mapping of ventricular tachycardia in patients with dilative cardiomyopathy]. Herzschrittmachertherapie Elektrophysiol. 2017 Jun;28(2):206-211. doi:10.1007/s00399-017-0511-5. Review. German. PubMed PMID: 28597213.
Michels G, Ney S, Hoffmann F, Brugada J, Pfister R, Brockmeier K, Sultan A.[Hypothermia-induced ECG changes: characteristic, but not specific]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2017 Nov 14. doi: 10.1007/s00063-017-0381-y. [Epub ahead of print] German. PubMed PMID: 29138889.
Sultan A, Lüker J, Andresen D, Kuck KH, Hoffmann E, Brachmann J, Hochadel M, Willems S, Eckardt L, Lewalter T, Senges J, Steven D. Predictors of Atrial Fibrillation Recurrence after Catheter Ablation: Data from the German Ablation Registry. Sci Rep. 2017 Nov 30;7(1):16678. doi: 10.1038/s41598-017-16938-6.
Zur Person
Klinische Schwerpunkte
Structural Heart Disease (aortic valve), TAVR
Interventional Cardiology
Heart failure and mechanical circulatory support
Pacemaker and ICD
Innate immunity - basic science of abdominal and thoracical aortic aneurysm disease
Akademischer Werdegang
2010 Doctoral degree Dr. med., Universität Leipzig, Leipzig, Germany
2003 - 2006 M.D., medical license, Medical School Universität Leipzig, Germany
1999 - 2003 Medical School, Martin-Luther-Universität Halle (S.)
Klinischer Werdegang
2017 Attending physician
2016 - 2017 Consultant for Internal Medicine and Cardiology, University Hospital Cologne – Heart Center, Klinik III für Innere Medizin
2016 Board certification for Internal Medicine and Cardiology
2015 Clinical Fellowship for General and Interventional Cardiology, University Hospital Cologne – Heart Center, Klinik III für Innere Medizin, Prof. S. Baldus
2012 - 2015 Postdoctoral Research Fellow Stanford Medical School, Cardiovascular Medicine, Stanford University
2010 - 2011 Junior Research Fellow, Cardiovascular Research Center Hamburg, University Heart Center General and Interventional Cardiology, Prof. S. Baldus
2010 - 2012 Clinical Trial Center, General and Interventional Cardiology, University Heart Center Hamburg
2006 - 2012 Medical Residence and Clinical Fellowship for General and Interventional Cardiology, University Heart Center Hamburg, Prof. S. Blankenberg; Prof. T. Meinertz (emer.)
Preise, Stipendien und Auszeichnungen
2016 Köln Fortune, research grant, Faculty of Medicine, Cologne
2016 DZHK collaborator grant (Universität zu Köln, Universität Hamburg)
2015 1st Poster prize, 9th International Human Peroxidase Meeting
2014 - 2015 Deutsche Forschungsgemeinschaft Research Fellowship
2012 - 2013 Stanford University Dean’s Fellowship
Mitgliedschaften
American Heart Association
American College of Cardiology
European Society of Cardiology

German Cardiac Society

  • Member Working Group "Interventional Cardiology"
  • Member Working Group " ACC Germany Chapter"
  • Member "German Chapter of Young Cardiologists (ESC)"
Priv.-Doz. Dr. Christoph Adler

Priv.-Doz. Dr. Christoph Adler

Schwerpunkte: Kardiologische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Intensivstation Herzzentrum

Publikationen (PubMed)

Sekretariat: Susanne Declair
Telefon
+49 221 478-32401
Telefax
+49 221 478-32400
Zur Person
Klinische Schwerpunkte
Kardiologische Intensiv- und Notfallmedizin
Leiter der Kardiologischen Intensivstation, des Cardiac Arrest Centers und der Chest Pain Unit
Akademischer Werdegang
2021 Habilitation: Venia legendi für Innere Medizin
2014 Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität zu Köln
2004 - 2012 Studium Humanmedizin an der Universität Köln und Bern
Klinischer Werdegang
2020 Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
2018 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
2012 - 2019 Assistenzarzt der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (DGK)
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)
Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Leitender Notarzt der Stadt Köln
Zur Person
Forschungsschwerpunkte
Vaskuläre Remodelingprozesse in systemischer und pulmonaler Zirkulation
Kardiovaskuläre Bildgebung
Akademischer Werdegang
28.09.2015 Habilitation: Venia legendi für Innere Medizin
seit 2014 Principal Investigator, Cologne Cardiovascular Research Center (CCRC)
2008 - 2010 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Harvard School of Public Health, Harvard University, Boston, MA, USA
21.07.2004 Promotion zum Doktor der Medizin (Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln, summa cum laude)
1998 - 2004 Studium der Humanmedizin, Universität zu Köln
Klinischer Werdegang
seit 10/2016 Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
seit 2014 Leiter der kardiovaskulären Bildgebung der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
14.11.2013 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
19.09.2012 Facharzt für Innere Medizin 
2004 - 2008 und 2010 - 10/2016 Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik III für Innere Medizin, Rotationen in die Kliniken I und die Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Uniklinik Köln
01.10.2004 Approbation
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
Zusatzbezeichnung kardiale Magnetresonanztomographie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (DGK)
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)
DEGUM Stufe III Kursleiter für transthorakale, transösophageale und Stress-Echokardiographie
Zertifikate der Europäischen Gesellschaft für kardiovaskuläre Bildgebung (EACVI) für transthorakale und transösophageale Echokardiographie
Preise, Stipendien und Auszeichnungen
2014 Best Moderated Poster Award, Annual Meeting, European Society of Cardiology (ESC)
2012 Forschungspreis der René Baumgart Stiftung
2010 Junior Investigator Travel Award, BCVS Council
2009 Junior Investigator Travel Award, ATVB Council
2008 Junior Investigator Travel Award, 4th World Symposium on Pulmonary Hypertension

Prof. Dr. Marcel Halbach

Prof. Dr. Marcel Halbach

Personaloberarzt

Schwerpunkte: Herzkatheter, Hypertonieambulanz

Publikationen (PubMed)

Sekretariat: Susanne Declair und Paulina Glowczynska
Telefon
+49 221 478-32401
Telefax
+49 221 478-32400
Zur Person
Akademischer Werdegang
10/1998 - 04/2005 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
08/2001 - 09/2001 Forschungsaufenthalt am Institut für Physiologie der Loyola University Chicago
07/2005 - 07/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Klinik III für Innere Medizin und des Instituts für Neurophysiologie der Universität zu Köln
15.02.2006 Promotion
26.06.2014 Erlangung der Venia legendi im Fach Innere Medizin/Kardiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
25.11.2019 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität zu Köln
Klinischer Werdegang
08/2007 - 09/2015 Assistenzarzt in der Klinik III für Innere Medizin (Kardiologie) der Universität zu Köln
20.03.2013 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
27.03.2015 Zusatzbezeichnung Hypertensiologe (Deutsche Hypertonieliga)
Seit Oktober 2015 Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin
29.11.2018 Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
24.06.2020  Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (DGK)
18.12.2020 Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)
Auszeichnungen und Stipendien
2001 Stipendium des Boehringer-Ingelheim-Fonds für einen Forschungsaufenthalt an der Loyola-Universität Chicago
2008 Bruno-Kisch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
2012 Förderpreis der Hans und Gertie Fischer-Stiftung
2014 Posterpreis der Deutschen Hochdruckliga
Dr. Christopher Hohmann

Dr. Christopher Hohmann

Schwerpunkte: Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern, kardiale Risikoschwangerschaften

Normalstation H 3.1

Sekretariat: Susanne Declair
Telefon
+49 221 478-32401
Telefax
+49 221 478-32400
Priv.-Doz. Dr. Katja Höpker

Priv.-Doz. Dr. Katja Höpker

Schwerpunkt: Pneumologie

Sekretariat: Alice Dittmann
Telefon
+49 221 478-32356
Telefax
+49 221 478-32355
Zur Person
Akademischer Werdegang
2022 Habilitation: Venia legendi für Innere Medizin
2018 Promotion zum Doktor der Medizin, Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
2013 Promotion mit dem Titel „Dr. med. univ.“, Medizinische Universität Wien
2007 - 2013 Studium der Humanmedizin, Medizinische Universität Wien
Klinischer Werdegang
Seit 2021 Oberärztin an der Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
2021 Fachärztin für Innere Medizin
2015 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik III für Innere Medizin mit Rotationen in die Klinik I und Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln
2014 Approbation
Mitgliedschaften
DGK
AGIK
Young DKG (Nukleusmitglied seit 3/2021)
Forschungsschwerpunkte
Kathetergestützte Therapie der Mitral- und Trikuspidalklappeninsuffizienz
Dr. Samuel Lee

Dr. Samuel Lee

Schwerpunkte: Strukturelle Herzerkrankungen (TAVI)

Intermediate Care Station 2.2

Publikationen (PubMed)

Sekretariat: Susanne Declair
Telefon
+49 221 478-32401
Telefax
+49 221 478-32400
Zur Person
Akademischer Werdegang
2009 - 2013 Postdoctoral Fellowship, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Cambridge, USA
2007 Promotion zum Doktor der Medizin (magna cum laude), Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
2001 - 2007 Studium der Humanmedizin (Note: 1,0), Universität zu Köln und Toronto/Kanada, Chicago/USA, Seoul/Korea, Boston/USA
Klinischer Werdegang
2018 Oberarzt, Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
2017 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
2016 Geschäftsführer, Kölner Infarkt Modell e. V
2008 - 2009 und 2013 - 2018 Assistenzarzt, Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
2016 Sachkunde ICD-Therapie
2016 Sachkunde Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Preise, Stipendien und Auszeichnungen
2017 Nachwuchsförderprogramm, Köln Fortune, Universität zu Köln
2015 Nachwuchsförderprogramm, Köln Fortune, Universität zu Köln
2012 - 2013 Postdoctoral Fellowship, American Diabetes Association
2010 - 2012 Forschungsstipendium, Deutsche Forschungsgemeinschaft
2009 - 2010 Nachwuchsförderprogramm, Köln Fortune, Universität zu Köln
Mitgliedsschaften
2019 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
2019 European Society of Cardiology
Priv.-Doz. Dr. Jakob Lüker

Priv.-Doz. Dr. Jakob Lüker

Schwerpunkt: Elektrophysiologie: Katheterablation, Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren inkl. subkutaner ICD, kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) und Leadless Pacer (Micra™), Schrittmacherambulanz, Rhythmussprechstunde

Zusatzqualifikation: Spezielle Rhythmologie, Invasive Elektrophysiologie und Aktive Herzrhythmusimplantate

Normalstation H 4.2

Publikationen (PubMed)

Sekretariat: Jelena Anusic
Telefon
+49 221 478-32396
Telefax
+49 221 478-32397
Zur Person
Klinische Schwerpunkte

Rhythmologie/Elektrophysiologie

  • Katheterablationen
  • Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren inkl. subkutaner ICD und kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Akademischer Werdegang
2010 Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Lübeck
2002 - 2009 Studium Humanmedizin an der Universität Hamburg, Universität Heidelberg/Mannheim und Universität zu Lübeck
Klinischer Werdegang
seit 2017 Oberarzt am Herzzentrum der Uniklinik Köln, Abteilung für Innere Medizin III, Kardiologie/Elektrophysiologie
11/2016 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
2014 - 2017 Assistenzarzt am Herzzentrum der Uniklinik Köln, Abteilung für Innere Medizin III, Kardiologie/Elektrophysiologie
2009 - 2014 Assistenzarzt am Universitären Herzzentrum Hamburg, Abteilung für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
05/2017 Erwerb der Zusatzbezeichnung "spezielle Rhythmologie – invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate"
03/2017 Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz "Röntgendiagnostik Gefäßsystem des Herzens" und "Anwendung von Röntgenstrahlen bei Interventionen Gefäßsystem des Herzens"
2010 - 2012 Fellowship "Herzrythmus"
Lehrtätigkeiten
Kardiologisches Seminar für PJ Studenten
EKG Kurs
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
European Society of Cardiology (ESC)
Heart Rhythm Society (HRS)
European Heart Rhythm Society (EHRA)
Studientätigkeiten
Prüfarzt für Studien nach MPG und AMG
Veröffentlichungen als Erstautor
Lüker J, et al. Role of preprocedural imaging in catheter ablation of atrial fibrillation. Journal of Atrial Fibrillation, Vol 6, 2013
Lüker J, et al. Safety and efficacy of external electrical cardioversion in patients with left ventricular leads. Clin Res Cardiol. 2014
Lüker J, et al. Automated template matching correlates with earliest activation during mapping of idiopathic premature ventricular contractions. IJC Heart & Vessels, Vol. 4, Sept 2014, 25–29
Lüker J, et al. Use of antiarrhythmic drugs during ablation of persistent atrial fibrillation: observations from a large single-centre cohort. Heart Vessels. 2015 Nov 6
Lüker J, et al. Effects of propofol sedation on pacing thresholds: Results from an observational cohort study. Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2017 Nov 14
Lüker J, et al. Electrical cardioversion of patients with implanted pacemaker or cardioverter-defibrillator: results of a survey of german centers and systematic review of the literature. Clin Res Cardiol. 2017
Lüker J, et al. Internal Versus External Electrical Cardioversion of Atrial Arrhythmia in Patients With Implantable Cardioverter-Defibrillator: A Randomized Clinical Trial. Circulation. 2019 Sep 24
Lüker J, et al. Multicenter Experience of Subcutaneous Implantable Cardioverter-Defibrillator Therapy in Patients With Dextrocardia. JACC Clin Electrophysiol. 2019 Oct 5
Priv.-Doz. Dr. Victor Mauri

Priv.-Doz. Dr. Victor Mauri

Schwerpunkt: Strukturelle Herzerkrankungen (TAVI)

Intermediate Care Station 2.2

Telefon
+49 221 478-32401
Prof. Hannes Reuter

Prof. Hannes Reuter

Sekretariat: Susanne Declair
Telefon
+49 221 478-32401
Telefax
+49 221 478-32400
Univ.-Prof. Dr. em. Erland Erdmann

Univ.-Prof. Dr. em. Erland Erdmann

Nach oben scrollen