Herzinsuffizienz- und Transplantationsambulanz
Diagnose und Therapien
Spezialisierte Verfahren zur Diagnose und Differenzialdiagnose für Patienten mit vermuteter Herzinsuffizienz
- Genetische Testung bei z.B. hypertropher Kardiomyopathie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik)
- Bildgebung (Kardio-MRT, Kardio-CT, Szintigraphie) bei unklaren Kardiomyopathien (in Zusammenarbeit mit der Instituten für Radiologie und Nuklearmedizin)
Neue interventionelle Therapieverfahren für Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz. z.B.
- MitraClip und andere interventionelle Verfahren der Mitralklappenrekonstruktion bei funktioneller Mitralklappeninsuffizienz
- REVIVENT-Device bei linksventrikulärem Aneurysma
- Barorezeptor-Stimulationstherapie
Weitere Schwerpunkte
- Kardiomyopathie mit interventioneller Therapie wie TASH (Transkoronare Ablation der Septum-Hypertrophie)
- Kardioonkologische Sprechstunden
- Dauerhafte Betreuung von komplex kranken Patienten mit Herzinsuffizienz interdisziplinär mit anderen Abteilung der Universitätsklinik Köln
- Behandlung von Patienten innerhalb von Studien zu neuen medikamentösen Therapieoptionen
- Evaluation für mechanische Unterstützungssysteme und Herztransplantation bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie)
- Betreuung nach Herztransplantation
- Interdisziplinäre Betreuung von Amyloidosepatienten im Amyloidosezentrum
Telefondurchwahl für herztransplantierte Patienten
Montag bis Freitag 08:00 - 16:00 Uhr +49 221 478-32353
Ab 16:00 Uhr, sonn- und feiertags +49 221 478-88295
Herzinsuffizienz-Handy +49 221 478-36999