Arbeitsgruppe Hypertonie

Die AG Hypertonie erforscht die Behandlung der schweren arteriellen Hypertonie, die nicht hinreichend durch Medikamente behandelt werden kann, mittels interventioneller beziehungsweise Device-basierter Verfahren. Im Fokus steht die Barostimulation, bei der ein Schrittmacher über eine an der Außenwand der Halsschlagader angebrachte Elektrode sogenannte Barorezeptoren stimuliert, das sind Nervenzellen, die den Blutdruck überwachen und die Kreislaufregulation durch das Gehirn beeinflussen. Über die elektrische Stimulation der Barorezeptoren kann der Blutdruck gesenkt werden. Wir konnten z. B. zeigen, dass der Blutdruck durch Barostimulation akut und langfristig gesenkt werden kann und dass unter der Therapie weniger Krankenhausaufenthalte aufgrund von Blutdruckentgleisungen auftreten.

Die Barostimulation kann zudem zur Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Funktion eingesetzt werden. Die Arbeitsgruppe war maßgeblich an einer multizentrischen Studie zur Etablierung des Verfahrens beteiligt und konnte in weiteren Projekten z. B. zeigen, dass die Barostimulation die maximale Sauerstoffaufnahme unter Belastung erhöht.

Neben der Barostimulation haben wir auch an mehreren multizentrischen, randomisierten Studien zur renalen Denervation mitgewirkt. Dabei werden durch einen Kathetereingriff Nervenfasern verödet, die um die Nierenarterien verlaufen und für die Blutdruckregulation eine wichtige Rolle spielen. Dieses Verfahren wird mittlerweile in den Leitlinien als eine Therapieoption bei schwer einstellbarem Bluthochdruck empfohlen und wird im Herzzentrum der Uniklinik Köln auch im Rahmen der Regelversorgung angeboten.

Publikationen

Nottebohm PI, Dumitrescu D, Hamacher S, Hohmann C, Madershahian N, Baldus S, Reuter H, Halbach M. Cardiopulmonary function during exercise in heart failure with reduced ejection fraction following baroreflex activation therapy. Ther Adv Cardiovasc Dis. 2022 Jan-Dec; 16:17539447221131203.

Halbach M, Grothaus D, Hoffmann F, Madershahian N, Kuhr K, Reuter H. Baroreflex activation therapy reduces frequency and duration of hypertension-related hospitalizations in patients with resistant hypertension. Clin Auton Res. 2020 Dec; 30(6):541-548.

Halbach M, Abraham WT, Butter C, Ducharme A, Klug D, Little WC, Reuter H, Schafer JE, Senni M, Swarup V, Wachter R, Weaver FA, Wilks SJ, Zile MR, Müller-Ehmsen J. Baroreflex activation therapy for the treatment of heart failure with reduced ejection fraction in patients with and without coronary artery disease. Int J Cardiol. 2018 Sep 1; 266:187-192.

Halbach M, Fritz T, Madershahian N, Pfister R, Reuter H. Improvement of Left Ventricular Ejection Fraction by Baroreflex Activation Therapy in a Young Man with Dilated Cardiomyopathy. Int Heart J. 2017 Dec 12; 58(6):998-1000.

Wachter R, Halbach M, Bakris GL, Bisognano JD, Haller H, Beige J, Kroon AA, Nadim MK, Lovett EG, Schafer JE, de Leeuw PW. J An exploratory propensity score matched comparison of second-generation and first-generation baroreflex activation therapy systems. Am Soc Hypertens. 2017 Feb; 11(2):81-91.

Wallbach M, Halbach M, Reuter H, Passauer J, Lüders S, Böhning E, Zenker D, Müller GA, Wachter R, Koziolek MJ. J Baroreflex activation therapy in patients with prior renal denervation. Hypertens. 2016 Aug; 34(8):1630-8.

Weaver FA, Abraham WT, Little WC, Butter C, Ducharme A, Halbach M, Klug D, Lovett EG, Madershahian N, Müller-Ehmsen J, Schafer JE, Senni M, Swarup V, Wachter R, Zile MR. Surgical Experience and Long-term Results of Baroreflex Activation Therapy for Heart Failure With Reduced Ejection Fraction. Semin Thorac Cardiovasc Surg. 2016 Summer; 28(2):320-328.

Zile MR, Abraham WT, Weaver FA, Butter C, Ducharme A, Halbach M, Klug D, Lovett EG, Müller-Ehmsen J, Schafer JE, Senni M, Swarup V, Wachter R, Little WC. Eur J Baroreflex activation therapy for the treatment of heart failure with a reduced ejection fraction: safety and efficacy in patients with and without cardiac resynchronization therapy. Heart Fail. 2015 Oct; 17(10):1066-74.

Halbach M, Hickethier T, Madershahian N, Reuter H, Brandt MC, Hoppe UC, Müller-Ehmsen J. J Acute on/off effects and chronic blood pressure reduction after long-term baroreflex activation therapy in resistant hypertension. Hypertens. 2015 Aug; 33(8):1697-703.

Abraham WT, Zile MR, Weaver FA, Butter C, Ducharme A, Halbach M, Klug D, Lovett EG, Müller-Ehmsen J, Schafer JE, Senni M, Swarup V, Wachter R, Little WC. Baroreflex Activation Therapy for the Treatment of Heart Failure With a Reduced Ejection Fraction. JACC Heart Fail. 2015 Jun; 3(6):487-496.

Halbach M, Hickethier T, Madershahian N, Müller-Ehmsen J. Baroreflex activation therapy: a new treatment option for heart failure with reduced ejection fraction. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2014 Dec; 12(12):1465-9.

Prof. Dr.--Halbach-Marcel
Prof. Dr. Marcel Halbach

Leiter der Arbeitsgruppe

Team

Dr. Leon Ernst
Dr. Natalie Gehrmann